Sirenensignale

1. Warnung: Herannahende Gefahr

Ein gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten bedeutet „Warnung“. Es besteht zur Zeit
noch keine akute Gefährdung. Sie müssen sich aber auf eine herannahende Gefahr einstellen.
Schalten Sie Ihr Radio- oder Fernsehgerät (ORF) ein, und informieren Sie sich
über die weiteren Verhaltensmaßnahmen.

2. Gefahr:

Ein auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute bedeutet „Alarm“. Verlassen Sie die
Straße und suchen Sie schützende Räumlichkeiten auf. Informieren Sie sich unbedingt
über Radio oder TV, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen sollen. Die weiteren Verhaltensmaßnahmen
werden Ihnen bekanntgegeben werden.

3. Entwarnung: Ende der Gefahr

Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute bedeutet „Entwarnung“. Die Gefahr ist
vorbei. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend
bestimmte Einschränkungen im täglichen Lebensablauf geben kann.

Sirenenprobe:

Weiters findet jeden Samstag um 12:00 Uhr eine örtliche Sirenenprobe (Dauerton von 15 Sekunden) statt.
Am ersten Samstag im Oktober findet außerdem alljährlich ein bundesweiter Zivilschutzprobealarm statt.

Feuerwehralarm:

In Ausnahmefällen wird auch noch die Feuerwehr (bei einem Großalarm) im Ort zusätzlich über die Sirene (Dauerton von 3 x 15 Sekunden mit dazwischen jeweils 7 Sekunden Pause) alarmiert. Im Normalfall erfolgt aber eine stille Alarmierung über Pager.

Info

Sirenensignale

Was bedeuten die Sirenensignale?

Um die rasche Warnung der Bevölkerung zu gewährleisten, haben Bund und Länder in Österreich ein gemeinsames Warn- und Alarmsystem aufgebaut. Die Warnung erfolgt über die in allen Orten vorhandenen rund 7.000 Feuerwehrsirenen - in Wien über spezielle Zivilschutzsirenen. Was aber bedeuten die Sirenensignale im Ernstfall?

Die Sirenen können lokal (also z.B. über die Feuerwehr), landesweit (über die Landeswarnzentrale) oder sogar bundesweit (über die Bundeswarnzentrale des Bundesministeriums für Inneres) ausgelöst werden.

Das in ganz Österreich einheitliche akustische Warn- und Alarmsystem unterscheidet zwischen den links abgebildeten Signalen: