Wer spricht? (Eigenen Namen nennen)
Wo ist es passiert? (Standort nennen)
Was ist passiert? (Beschreiben, was man gesehen oder mitbekommen hat)
Wie viele Verletzte gibt es? (Mitteilen, wie viele Verletzte es gibt)
Welche Art von Verletzungen?
Warten auf Rückfragen
Keine voreiligen Entscheidungen treffen
Überlegt, aber schnell handeln
Keine Hektik und Unruhe verbreiten
Die Einsatzstelle darf nicht verlassen werden; die Rettungskräfte brauchen höchstwahrscheinlich wichtige Informationen von dir (zum Unfallvorgang oder der aktuellen Lage)
Erste Hilfe fängt schon beim Wählen des Notrufes an; um den Patienten kümmern so weit als möglich
Triopan, Warnleitkegel oder sonstige auffallende Hilfsmittel nicht unmittelbar an der Unfallstelle aufstellen -> weit genug aber nicht zu weit von der Unfallstelle entfernen (ca. 100 Meter)
z.B. den Gefahrenbereich absperren; Platz für die Rettungskräfte machen; sich um den Patienten kümmern
Auch wenn Sie selbst voller Adrenalin und Nervösität sind, bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie beim Patienten und reden Sie mit ihm